direkt zum Seiteninhalt

Cyberversicherung als Teil des Risikomanagements

Im Nachgang des interessanten  MINT-Talks ist klar, es wäre schön, wenn eine Cyberattacke sich vorher ankündigt, deutlich zu erkennen wäre und Mitarbeiter durch Schulungen in die Lage versetzt wurden, schnell sowie richtig reagieren können. Wir wissen, dass ein Einbruch unerwartet, unangekündigt und meistens geräuscharm abläuft. Oft ist damit ein hoher Schaden verbunden. Noch gravierender ist das bleierne Unsicherheitsgefühl, das mit dem Zutritt zu unserer Privatsphäre verbunden ist. Verkürzt dargestellt - es wird die Polizei wird gerufen, Einbruchsspuren werden besichtigt, um Hinweise zu ermitteln, wie konnte es zu diesem Einbruch kommen.  War der Zutritt einfach oder musste eine große Gewalt aufgewendet werden, um eindringen zu können? Sind Per­sonen zu Schaden gekommen?Der Haus­rat­ver­si­che­rung wird der Schaden gemeldet und die muss einiges wissen. Der Anrufer möchte nur eines, schnelle Hilfe und möglichst vollständigen Schadenersatz sowie die Übernahme von Kosten. Für unsere Unternehmen haben wie ein ähnliches Szenario, eine Cyberattacke wird bei zu erwartendem großem Erfolg sicher längere Zeit geplant. Die häufigsten Attacken entstehen durch den Versuch
💡 einen Virus z.B. über das Öffnen von infizierten Emailanhängen
💡 das Besuchen von infizierten Webseiten und Downloads
💡 das erkennen und nutzen von Sicherheitslücken als Einfallstor zu nutzen. Sogenannte Ransomware kann dann, oft unbemerkt, installiert und ihre Wirkung entfalten, wie z.B. Blockieren des Rechners, Erpressung von Lösegeldforderung. 💡 Einbruch, wie Cyberattacke kommen ohne Ankündigung und klingeln leider nicht. Unser Zuhause schützen wir so gut wie möglich. Das sollte auch ein Unternehmen als hohen Standard für sich als Teil des Risikomanagements verstehen. Schließlich sind bei einem Unternehmen auch Kunden, Kooperationspartner, Zulieferer u.s.w. sowie auch Produktion und Maschinen betroffen.✔️ Cyberversicherung? Auf jeden Fall, aber nur mit Konzept, denn zur Cyberversicherung gehört aus unserer Sicht in vielen Fällen die D&O Versicherung für Geschäftsführer und leitende Angestellte.💟 Diese Themen mit euch zu beleuchten hat mir viel Freude gemacht und ich danke für die Einladung dabei sein zu dürfen. Vielen Dank für die VdU-Orga, liebe Karin Meyer, Katharina Menning und Bettina Sandrock sowie den Zuhörerinnen.
 
Ich habe mich als Beleuchterin beim Talk verstanden, da Hauke Podzins bei uns der Risikomanager für Unternehmen ist, um Schwachstellen zu identifizieren und Lösung zu bieten.  Er ist unser Kapitän und liegt vor Anker, wenn ich und natürlich unsere Kunden schnelle und professionelle Hilfe benötigen. 



[ zurück ]